Automatisierung

„Unser Konzept bietet echten Mehrwert“ 

28.03.2025 - Im Gespräch: Sybille Strobl, Veranstalterin des Automatisierungstreffs

Der Automatisierungstreff findet dieses Jahr nunmehr zum 19. Mal statt. Im Fokus steht seit Jahren ein einzigartiges Workshop-Konzept – mit Erfolg. Inwieweit sich die Themen KI und Nachhaltigkeit in den Workshops und dem Event im Allgemeinen wiederspiegeln, wie das Innovations-Café dem Dialog in entspannter Atmosphäre noch mehr Raum gibt und wie man die deutsche Wirtschaft wieder auf Spur bringen kann, darüber sprechen wir mit Sybille Strobl. 


Der Automatisierungstreff feiert dieses Jahr sein 19. Jubiläum. Inwieweit hat sich das Konzept der Veranstaltung in den vergangenen Jahren verändert?

Sybille Strobl: In den vergangenen 20 Jahren hat sich der Automatisierungstreff von einer klassischen Ausstellung zu einer praxisorientierten Plattform entwickelt. Ursprünglich als kleine, regionale Messe konzipiert, haben wir den Fokus der Veranstaltung kontinuierlich auf praxisnahe Workshops verlagert, um den Teilnehmern eine einmalige Hands-On-Erfahrungen zu ermöglichen. Dieses Konzept hebt uns noch heute von anderen Veranstaltungen ab, denn es bietet den Teilnehmenden nicht nur die Möglichkeit, neueste Technologien und Lösungen kennenzulernen, sondern sie direkt in praxisnahen Simulationen auszuprobieren. Durch diesen interaktiven Ansatz entstehen wertvolle Synergien zwischen den Anbietern und Anwendern.


Und auf welchen Erfolg sind Siebesonders stolz?

Sybille Strobl: Besonders stolz sind wir darauf, dass unser Workshop-Konzept so positiv aufgenommen wurde und sich als zentrales Element des Automatisierungstreffs etabliert hat. Obwohl sich die Veranstaltung im Laufe der Jahre weiterentwickelt und an neue Herausforderungen angepasst hat, ist der Kern – das praxisnahe Hands-on-Erlebnis – stets geblieben. Viele Unternehmen sind uns nicht nur als Ausrichter treu geblieben, sondern senden jedes Jahr ihre Mitarbeitenden zu Workshops, um sie gezielt weiterzubilden und mit den neuesten Entwicklungen der Branche vertraut zu machen. Diese langjährigen Partnerschaften sind ein Zeichen dafür, dass unser Konzept echten Mehrwert bietet – sowohl für Unternehmen als auch für Fachkräfte, die durch den praxisorientierten Ansatz wertvolle Erfahrungen für ihren Arbeitsalltag gewinnen. 


Was sind die Highlights des diesjährigen Rahmenprogramms?

Sybille Strobl: Der Automatisierungstreff stellt auch dieses Jahr mit einem vielseitigen Workshop-Programm die zentralen Zukunftsthemen der Branche in den Mittelpunkt. Besonders im Fokus stehen Künstliche Intelligenz, das Industrial Internet of Things (IIoT) und nachhaltige Automatisierungslösungen. Die Teilnehmer erhalten praxisnahe Einblicke in die Integration von KI in industrielle Prozesse, die Möglichkeiten vernetzter Maschinen und die Optimierung von Produktionsabläufen durch datengetriebene Technologien. Auch das Thema Energieeffizienz nimmt eine bedeutende Rolle ein. 
 

Inwieweit spiegeln sich die Themen auf dem Automatisierungstreff wider?

Sybille Strobl: Künstliche Intelligenz, IIoT und Nachhaltigkeit sind zentrale Themen des diesjährigen Automatisierungstreffs und ziehen sich als roter Faden durch das gesamte Programm. So zeigt zum Beispiels das Fraunhofer IOSB in ihrem Workshop, wie Unternehmen KI-Projekte effizient planen und in ihre Produktionsprozesse integrieren können, während SSV Software Systems sich mit der Erweiterung klassischer SPS-Steuerungen durch KI-basierte Sensorik befasst. Die Bedeutung des IIoT wird in mehreren Workshops verdeutlicht, darunter zum Beispiel das Unternehmen in.hub, die sich mit der einfachen und codefreien Digitalisierung von Maschinen beschäftigt. Auch das Thema sichere Kommunikation in Automatisierungssystemen wird intensiv behandelt, etwa im Workshop von Bihl+Wiedemann. Nachhaltigkeit steht ebenfalls im Fokus. Rittal und Eplan demonstrieren, wie datengetriebene Automatisierungslösungen zur Energiewende beitragen können, während Sedotec praxisnahe Lösungen für eine effiziente und nachhaltige Schaltanlagenplanung präsentiert. 


Was verbirgt sich denn hinter dem neuen Format des Innovations-Cafés?

Sybille Strobl: Das Innovations-Café ist ein neue Plattform, welche den Austausch und das Networking in den Mittelpunkt stellt. Es bietet Experten und Teilnehmenden die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre über aktuelle Trends, Herausforderungen und Lösungen in der Automatisierungsbranche zu diskutieren. Durch diesen informellen Rahmen fördern wir den lockeren Wissenstransfer und die Vernetzung innerhalb der Community.


Welche technologischen Entwicklungen und Trends sehen Sie für die Zukunft der Automatisierungsbranche?

Sybille Strobl: Die Zukunft der Automatisierungsbranche wird maßgeblich von der Integration Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Es reicht nicht mehr aus, nur auf Hardware und Software zu setzen – vielmehr wird die Fähigkeit, intelligente Systeme zu entwickeln und zu implementieren, entscheidend sein. Die Verschmelzung von traditioneller Automatisierungstechnik mit fortschrittlichen KI-Lösungen eröffnet neue Möglichkeiten für Effizienz und Innovation.


Wie trägt der Automatisierungstreff dazu bei, diese Entwicklungen voranzutreiben?

Sybille Strobl: Der Automatisierungstreff sieht sich als Plattform, die den Wissenstransfer und die praktische Anwendung neuer Technologien fördert. Durch unsere praxisorientierten Workshops ermöglichen wir es den Teilnehmern, neueste Entwicklungen hautnah zu erleben und direkt anzuwenden. Zudem bieten wir mit Formaten wie dem Innovations-Café Raum für den Austausch zwischen Experten, Anwendern und Entscheidern, um gemeinsam die Zukunft der Automatisierungsbranche zu gestalten.


Wie bekommt man Ihrer Meinung nach die deutsche Wirtschaft wieder auf Spur?

Sybille Strobl: Aus technischer Sicht sind Innovationen ein entscheidender Faktor, um die deutsche Wirtschaft wieder auf Kurs zu bringen. Dazu gehören auch Investitionen in Forschung, Entwicklung und die Förderung neuer Technologien. Zusätzlich spielt die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften eine zentrale Rolle, insbesondere in den Bereichen Automatisierung und Digitalisierung, die für die Industrie der Zukunft von entscheidender Bedeutung sind. Zudem ist der Abbau übermäßiger Bürokratie – etwa in Lieferketten und Genehmigungsprozessen – essenziell, um Unternehmen flexibler agieren zu lassen. Welche konkreten Schritte die Regierung unternehmen müsste, um die Wirtschaft wieder auf Spur zu leiten, ließe sich ausführlich in einem ganzen Buch diskutieren…(agry)

Kontakt

STROBL GmbH

Eisenbahnstr. 18
74360 Ilsfeld-Auenstein

+49 7062 676020
+49 7062 96019

Spannende Artikel zu Fokus-Themen finden Sie in unseren E-Specials. Lesen Sie jetzt die bisher erschienenen Ausgaben.

Zu den E-Specials

Fokus Nachhaltigkeit

Lesen Sie Fachbeiträge, News und Interviews zum Thema

Zur Microsite

Media Kit

Die Mediadaten 2025 sind jetzt verfügbar! Laden Sie sie hier herunter.

Spannende Artikel zu Fokus-Themen finden Sie in unseren E-Specials. Lesen Sie jetzt die bisher erschienenen Ausgaben.

Zu den E-Specials

Fokus Nachhaltigkeit

Lesen Sie Fachbeiträge, News und Interviews zum Thema

Zur Microsite

Media Kit

Die Mediadaten 2025 sind jetzt verfügbar! Laden Sie sie hier herunter.