Schutz vor Betriebsausfällen
19.03.2025 - Infrarottechnologie in der zustandsorientierten Instandhaltung
Wartung und Sicherheit – das sind die wichtigsten Aspekte für Ingenieure der Logistik- und Lagerhaltungsbranche. Die Techniker verhindern Betriebsausfälle und sorgen dafür, dass Kunden ihre Bestellung pünktlich erhalten. Eine europäische Gruppe aus Logistikingenieuren erarbeitete jetzt ein Konzept, wie sie die zustandsorientierte Instandhaltung mit Infrarotaufnahmen verbessern könnten.
Die meisten Lagerhaltung-Teams nutzen bei ihrer täglichen Arbeit Wärmebildkameras mit geringer Leistung und analysieren stichprobenartig Probleme wie durchgebrannte Sicherungen oder fehlerhaft arbeitende Geräte – meist nachdem ein Ausfall aufgetreten war. Darüber hinaus brauchen die Ingenieure bei der Verarbeitung der thermischen Daten viel Zeit, weil sie sie manuell konsolidieren müssen. Daher hatte eine Gruppe aus Logistikingenieuren die Idee, dass sie von der Infrarottechnologie profitieren könnten. Sie untersuchten, welche Ressourcen zur Verfügung stehen, um den Einsatz der Wärmebildtechnik zu erweitern. Sie bauten dazu ein ganzes Programm zur vorbeugenden Wartung auf, das Condition-Based-Maintenance-Programm (CBM, zustandsorientierte Instandhaltung).
Lösung aus Kamera, Software und Schulungen
Auf Basis dieses Konzepts entwickelte das technische Vertriebsteam von Flir eine maßgeschneiderte Lösung für die Logistik- und Lagertechniker. Sie besteht aus drei Flir-Produkten: der Flir T530-Kamera mit Inspection-Route-Funktion, zertifizierten Infrarot-Schulungszentren, die europaweit Kurse anbieten, und der Software Flir Thermal Studio Pro, die die Funktion Flir Route Creator enthält.
Die T530 ist Teil der T-Serie von Flir, die hochauflösende Wärmebilder aufnimmt und für die Überprüfung von Komponenten in jeder Umgebung konzipiert ist. Die MSX-fähigen Wärmebilder der T530 liefern den Ingenieuren die Details, die sie benötigten, um Probleme zu lokalisieren und zu diagnostizieren, bevor diese zu Geräteausfällen führten. Die integrierte Inspection-Route-Funktion (Inspektionswege-Leitungsmodus) liefert den Inspektoren zudem eine schrittweise Anleitung durch die Inspektionsroute, einschließlich Referenzbildern, um Veränderungen im Laufe der Zeit zu erkennen und die Konsistenz der Bilderfassung zu verbessern. Ferner verfügt die Kamera über einen drehbaren optischen Block, der für die Inspektoren unerlässlich war, um Hindernisse ohne Anstrengung zu umgehen.
Damit das Team die Funktionsweise ihrer neuen Kameras besser verstehen konnte, war eine Schulung unerlässlich. Flir ermöglicht daher über das Infrared Training Center den Zugang zu Zertifizierungskursen. Diese Kurse konzentrieren sich zum einen auf relevante Kamerafunktionen, zum anderen bieten sie einen tiefen Einblick in die Thermografie. Damit will der Hersteller sicherzustellen, dass jeder Benutzer Wärmebilder bei Inspektionen aufzeichnen kann. Dadurch sind die Teams besser in der Lage, aussagekräftige Wärmebilder zu erfassen, die gesammelten Daten zu verstehen und fundierte Entscheidungen über Reparaturen oder den Austausch von Geräten zu treffen.
Erstellung eines Inspektionsleitfadens
Mit Flir Thermal Studio Pro können Wartungsteams ihre Analysen nach der Inspektion beschleunigen, indem sie benutzerdefinierte, automatisch generierte Berichte erstellen und die Bilder von Wärmebildkameras automatisch und drahtlos über die Flir-Ignite-Plattform mit den Berichten synchronisieren. In diesem Fall verfügt Thermal Studio über ein kundenspezifisches Plug-in zum Hochladen von Wärmedaten in eine Cloud- Datenbank. Dies ermöglicht eine eingehende Analyse der Anlagenzustände und ein schnelles Erstellen von Korrekturaufträgen, um den Reparaturprozess zu beschleunigen. Mit dem Kunden-Feedback konnte Flir eine verbesserte Architektur für die in Zukunft verfügbare Datenbankintegration entwickeln.
Thermal Studio Pro verfügt zudem über den Route Creator mit Referenzbildgebung, mit dem Wartungsteams einen wiederholbaren Inspektionsleitfaden erstellen können, der auf jedem aktuellen Flir-Premium-Handheld für zukünftige Inspektionen angezeigt werden kann. Der Leitfaden wurde auf Grundlage einer ersten Inspektion durch einen erfahrenen Thermographen erstellt, der weniger erfahrenen Inspektionsmitarbeitern Referenzbilder und eine effiziente Inspektionsroute zur Verfügung stellt.
Die Ergebnisse
Durch die von Flir bereitgestellten Lösungen konnte das Ingenieurteam ein effektives, präventives Wartungsprogramm für ihre verschiedenen Lagerhäuser erstellen. Durch das vorherige Hochladen von Inspektionsrouten auf Kameras mit Live-Anleitung wurde der Bedarf an zusätzlicher Ausrüstung reduziert, was den Vorgang für die Ingenieure vereinfacht und die Effizienz der Inspektion erhöht. Vorab geladene Referenzbilder erleichten sowohl geschulten als auch ungeschulten Nutzern von Wärmebildkameras die wiederholbare Aufzeichnung von Wärmedaten und gewährleisteten so bessere Verlaufsdaten zum Zustand jeder Anlage. Verbesserte Datenkonsolidierung und Berichterstattung führen zu höheren betrieblichen Einsparungen, indem Personalkosten für die Einrichtungen gesenkt werden. Auch die durchschnittlichen stündlichen Kosten für Ausfallzeiten konnten dank der Einführung vorausschauender Wartungspraktiken zur Reduzierung von Produktionspausen verbessert werden.