Bildverarbeitung

Mit Camera Link HS 25-Gbit/s- Bildverarbeitungssysteme aufbauen

04.12.2023 - Technische Grundlagen und Praxisbeispiele für Camera Link HS

Camera Link HS (HS steht für High-Speed) ist eine technisch bewährte Schnittstelle für die Entwicklung von 25G- und 50G-Bildverarbeitungskomponenten. Ein How-to für ein Bildverarbeitungssystem mit CLHS 25G und 950 fps zeigt die Möglichkeiten dieser Schnittstelle.

In der Bildverarbeitung existieren mit Camera Link, CoaXPress, den Ethernet-basierten GigE-Interfaces, HS-Link, CLHS und USB seit Jahren diverse Schnittstellen für die Datenübertragung zwischen Kamera und PC beziehungsweise Bilderfassungskarte. Jede dieser Schnittstellen hat ihre individuellen Stärken und Schwächen, die sich je nach Aufgabenstellung mehr oder weniger deutlich auswirken. Welche Technologie für den jeweiligen Anwendungsfall die optimale ist, entscheiden Experten in der Regel nach den vorliegenden Anforderungen und häufig auch nach den Präferenzen des Anwenders.


Zukunftsfähigkeit einer Kameraschnittstelle 

Ein weiteres wichtiges Argument für oder gegen eine Schnittstelle ist zudem ihre Zukunftsfähigkeit. Inspektionsprozesse werden immer schneller, die Auflösungen von Kameras und damit die anfallenden Datenmengen immer größer, sodass ein Upgrade auf Interfaces mit mehr maximalem Datenvolumen für Anwender so einfach wie möglich umsetzbar sein sollte. Aus dieser Sicht hat Camera Link HS (CLHS) gute Chancen für eine weitere Verbreitung, da sein IP-Kern einfach benutzt werden kann, bei 10 G und 25 G funktioniert und eine Roadmap für 50G hat. 

Der IP-Kern des CLHS-X-Protokolls mit 25 Gbit/s ist derselbe, der auch in allen 10-Gbit/s-CLHS-Produkten auf dem Markt zu finden ist und seit der ursprünglichen Veröffentlichung der CLHS-Spezifikation im Jahr 2012 von der Association for Advancing Automation (A3) angeboten wird. Dieser bewährte Kern bietet benutzerfreundliche parallele Schnittstellen für Video, bidirektionale Trigger, Kamerabefehle, bidirektionale GPIOs und die CLHS-Revisionsmeldung. Der Kern erfüllt alle in der CLHS-Spezifikation aufgeführten Anforderungen an die Prioritätscodierung und vereinfacht die Entwicklung von CLHS-Produkten. Das zugehörige PCS-Modul führt eine 64/66b-Kodierung mit Forward 
Error Correction durch, was fehlerfreie Übertragungen sicherstellt und der Core mit FPGA-Transceivern verwendet werden kann, die einfache 64-zu-1-Serialisierer/Deserialisierer bieten. Es wird keine weitere IP benötigt.


Camera Link HS mit 10, 25 oder 50 Gbit/s

Mit der CLHS-Spezifikation 1.2 wurde kürzlich die Geschwindigkeit von 25 Gbit/s zusammen mit den QSFP28-, SFP28- und MPO-Anschlüssen eingeführt. Die gute Nachricht ist, dass optische Engines mit 25 Gbit/s abwärtskompatibel zu optischen Engines mit 10 Gbit/s sind, bei denen die CLHS-Erkennung stattfindet. CLHS verwendet einen ausfallsicheren Prozess, um auf 25 Gbit/s umzuschalten.

Mehrere Entwickler haben bereits 25-Gbit/s-Systeme entwickelt und dabei bewährte 10-Gbit/s-Hardware verwendet, um das 25-Gbit/s-Produkt zu testen. Das Komitee hat den Nachweis erbracht, dass mit demselben IP-Kern auch 50 Gbit/s erreicht werden können, wodurch ein einfacher Übergang zu künftigen, noch höheren Geschwindigkeiten gewährleistet ist.


Praxisbeispiel: CLHS 25G mit 950 fps

Dieser Artikel beschreibt die Schritte zur Erstellung einer CLHS-Lösung mit 25 Gbit/s in einem FPGA für eine Kamera mit einem monochromen Bildsensor mit 2.048 x 1.024 Pixeln und einer 12-Bit-Ausgabe, die mit 950 Bildern pro Sekunde läuft. Ziel ist es, diese Daten mit 2,99 GByte/s zur Verarbeitung an den Host zu senden. 2,99 GByte/s liegen innerhalb der maximalen 3 GByte/s-Leistung einer einzelnen CLHS-Lane bei 25 G. Zum Einsatz kommt eine SFP28-Lösung.

Der offene VHDL-Kern, der von der A3 für 1.000 US-Dollar erworben wurde, umfasst die CLHS-Kamera- und Framegrabber-Module sowie das CLHS PCS und bildet ein komplettes System, wie unten dargestellt.

Der Kern ist nicht an einen bestimmten Hersteller gebunden und wurde bereits auf FPGAs von AMD (Xilinx), Intel (Altera) und Microchip (Polarfire) implementiert. Der Entwickler muss die Transceiver-Funktion, die Taktverteilung und die Logik konfigurieren, die Nachrichten zum/vom Kern sendet/empfängt. 
Die virtuellen Nachrichtenkanäle des IP-Cores sind: Pulse (Trigger), GPIO, Video Data, Command und Revision. Die Transceiver-Konfiguration und die Taktverteilung werden von den Benutzern des Kerns konfiguriert. Die gesamte Paketbildung, Kodierung und Prioritätsregeln werden vom CLHS-Kern gehandhabt. Während der Erkennung liest der Framegrabber die obligatorischen Register in der Kamera und beschließt, den Übergang zum 25-Gbit/s-Betrieb einzuleiten, wofür die Transceiver neu konfiguriert und alle zugehörigen PLLs zurückgesetzt werden müssen.


Verwendung des Kerns

Der Kern bietet einfach zu bedienende parallele Schnittstellen. So wird zum Beispiel die Impulsnachricht gesendet, indem der gewünschte Impulsmodus und die zugehörigen Bytes in der parallelen Schnittstelle eingestellt werden. Die Impulsnachricht wird dann über die Verbindung übertragen, wo der CLHS-Empfänger den Nachrichtentyp dekodiert und die Verfügbarkeit der parallelen Daten an das System des Anwenders mit einem ein Takt breiten Impuls „PulseMsgValidStrobe“ signalisiert. GPIO- und Revisionsmeldungen verwenden identische Methoden.

Die Video- und Befehlspakete können bis zu 8 KB beziehungsweise 1 KB groß sein. Der Benutzer schreibt die 64-Bit- beziehungsweise 32-Bit-Daten mit einem Schreibfreigabe-Impuls in den CLHS-Puffer und gibt nach dem Schreiben der Paketdaten und dem Einstellen des Inhalts des parallelen Header-Bytes eine 1-Takt-weite Sendeanforderung an den Nachrichten-Port aus, die den IP-Core veranlasst, die Nachricht über die Verbindung zu senden. Beim Empfänger wird das eingehende Paket dekodiert und korrekt im Video- oder Befehlsempfangs-Buffer gespeichert und ein eintaktiger Impuls, zum Beispiel „VidMsgValidStrobe“, signalisiert, dass der Buffer zum Lesen bereit ist.


Beispiel für die Festlegung der Header-Informationen

Betrachten wir die Videonachricht als Beispiel für die Festlegung der Header-Informationen. CLHS ist ein ferngesteuertes DMA-ähnliches Paket, das RowID und ColumID verwendet, um die Pixelposition des ersten Pixels im Paket zu definieren. Der betrachtete Sensor ist 2k Pixel breit, und die 12-Bit-Daten werden verkettet, was zu 3 KB für eine einzelne Datenzeile führt. Dies passt problemlos in die 8-KB-Obergrenze. Wäre die Datenrate des Sensors höher, könnte man eine zweite Spur hinzufügen und die Daten der geraden Zeilen auf Spur 0 und die Daten der ungeraden Zeilen auf Spur 1 oder die Pixel 0 bis 1.023 auf Spur 0 und die Pixel 1.024 bis 2.047 auf Spur 1 senden. Die Entscheidung liegt beim Benutzer und der Art und Weise, wie er die CLHS-Daten-Buffer füllen möchte. In diesem Beispiel wird nur eine Spur benötigt, und das erste Pixel jeder Zeile ist die Spalte 0.

Üblicherweise ist die erste Zeile eines Bildes die Zeile 0 und jede weitere von der Kamera ausgegebene Zeile erhöht die Zeilennummer. Wenn der Sensor von oben/unten ausgelesen wird, ist Zeile 0 die erste Zeile des Bildes und Zeile 1.023 die zweite Zeile von der Kamera, wobei die Zeilen-ID auf 0 und dann 1.023 als Eingabe für den CLHS-Kern gesetzt wird.

CLHS ist ein Daten-Push-Modell, sodass die Kameras keine Bilddaten puffern müssen. Der Entwickler entscheidet sich für die Unterstützung älterer Framegrabber mit 10G-Fähigkeit und entwirft zwei Glasfaserverbindungen, wodurch eine Bandbreite von 2,8 GByte/s erreicht wird und die Möglichkeit besteht, die Kamera so zu konfigurieren, dass eine einzelne 25G-Lane für die volle Bildrate verwendet wird. Die Konfigurationen, die der Entwickler in der Kamera unterstützen möchte, sind vielseitig und in den obligatorischen CLHS-Registern dokumentiert, sodass der Framegrabber das Setup automatisch durchführen kann.

 

Konfigurations-ID

Port ID 0 (Master)

Port ID 1 (Slave)

Effektive Bandbreite

(GByte/s)

0

10G Pixel 0-2047

Nicht benutzt

1,2

1

25G Pixel 0-2047

Nicht benutzt

2,99

2

10G Pixel 0-1023

10G Pixel 1024-2047

2,4

 

 

 

 

 

Die auf den Video-IP-Kern der CLHS-Kamera angewandten Werte sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Das kleine Präfix „v“ in den Portnamen zeigt an, dass der für diese Schnittstelle verwendete Takt ein vom Kunden bereitgestellter Videotakt ist und alle Signale zu diesem Takt synchron sind. Der Framegrabber-Kern hat entsprechende Signale, außer wenn die umgekehrte Funktion benötigt wird, zum Beispiel vRdEn input und vVidDataAvailable, vVidMsgValidStrb und vVidDataValid.

 

Port-Name

Datenbreite

(Bit)

Beschreibung

vVidMsgSndReq

1

Impuls mit Taktlänge 1, der die Header-Informationen erfasst und das CLHS IP veranlasst, das Videopaket zu senden, wenn die Leitung verfügbar ist

vVidColorID

3

Für Monochrom auf 0 einstellen

vVidPktType

2

Reserviert für zukünftige Verwendung. Auf 0 gesetzt

vVidMultiFGSync

1

Kann verwendet werden, um mehrere Framegrabber in mehreren PCs zu synchronisieren und kann ein Bit sein, das über die Pulse-Nachricht vom Master-Framegrabber empfangen wird. In dieser Anwendung auf 0 gesetzt

vVidBuffOvrFlow

1

Wenn der CLHS-Buffer aufgrund übermäßiger Impulsmeldungen oder GPIO-Meldungen von der Kamera an den Host nicht geleert werden kann, kann dieses Bit gesetzt werden. In dieser Anwendung wird es auf 0 gesetzt.

vVidMissedTrig

1

Dieses Bit wird auf 1 gesetzt, wenn die Kamera nicht in der Lage ist, mit der angewandten Triggerrate Schritt zu halten. Nach Bedarf setzen oder auf 0 einstellen.

vVidFrameMarker

2

Bit 0 wird auf 1 gesetzt, um den Beginn des Bildes auf dem ersten Paket jedes Bildes für jeden Anschluss oder Port zu signalisieren.

Bit 1 wird auf 1 gesetzt, um das Ende des Bildes auf dem letzten Paket jedes Bildes für jeden Anschluss oder Port zu signalisieren.

Bit 0 und 1 sind für andere Pakete auf 0 gesetzt.

vVidRowMarker

2

Bit 0 wird auf 1 gesetzt, um den Beginn der Reihe für jeden Anschluss anzuzeigen

Bit 1 wird auf 1 gesetzt, um das Ende der Reihe für jeden Anschluss anzuzeigen.

Alle Daten sind in einem einzigen Paket für alle geplanten Konfigurationen enthalten, weshalb diese Bits auf 1 gesetzt werden.

vVidRowID

16

Die erste Zeile eines Bildes wird auf 0 gesetzt, und da der Sensor von unten nach oben liest, erhöht sich die Zeilen-ID für jedes Paket. Wenn der Sensor jedoch von unten nach oben ausliest, wäre die Zeilen-ID 0, 1023, 1, 1022 usw.

vVidColumnID

16

Column ID is the column that the first pixel of the packet starts at. For lane 0 it is tied to value 0 and for lane 1 tied to 1024. Column ID ist die Spalte, in der das erste Pixel des Pakets beginnt. Für Lane 0 ist der Wert 0 und für Lane 1 der Wert 1024 festgelegt.

vVidimgAcqSet

8

Es bleibt dem Benutzer überlassen, die Bedeutung dieser Bits zu definieren. Sie können die aktuellen Betriebsbedingungen der Kamera, wie z. B. die Verstärkung, anzeigen. In dieser Anwendung auf 0 gesetzt.

vVidDataQty
(Frame Grabber Out)

11

Die Kamera-IP zählt die Anzahl der geschriebenen Bytes und fügt die Informationen dem Video-Header hinzu, der von der Framegrabber-IP angezeigt wird. Hinweis: Das CLHS-Paket enthält Vielfache von 32 Pixeln für einfache DMA-Engines mit hoher Geschwindigkeit.

vVidData

64

Die zu sendenden Daten, in diesem Fall 12-Bit-Daten, die verkettet wurden.

vVidWrEn

1

Wird auf High gesetzt, wenn die vVidData gültig ist. Kann ein eintaktiger Impuls sein oder auf High gehalten werden.

vVidPktBufFull

1

Ein Ausgang, der vom Kern gesetzt wird, wenn keine weiteren Video-Buffer zum Schreiben verfügbar sind.

 

 

 

 

Zusammenfassung

CLHS verwendet einen bewährten Kern, der einfach benutzt werden kann, bei 10G und 25G funktioniert und eine Roadmap für 50G hat. Produkte können mit 10G und bewährten Partnerprodukten entwickelt und nach einem Debugging auf 25G umgestellt werden. Kunden, die die Geschwindigkeit von 25G nicht benötigen, können optische 10G-Engines verwenden, die kostengünstiger sind und weniger Strom verbrauchen, wenn sie an 10G-Framegrabber angeschlossen werden, die voraussichtlich kostengünstiger sein werden als leistungsstärkere 25G-Modelle.

Autor
Mike Miethig, Technical Manager bei Teledyne Dalsa

Kontakt

Teledyne DALSA GmbH

Lise-Meitner-Str. 7
82152 Krailling

089/8954573-0
089/8954573-46

Top Feature

Spannende Artikel zu Fokus-Themen finden Sie in unseren E-Specials. Lesen Sie jetzt die bisher erschienenen Ausgaben.

Zu den E-Specials

Media Kit

Die Mediadaten 2025 sind jetzt verfügbar! Laden Sie sie hier herunter.

Industrie-Lexikon

Begriffe aus der Bildverarbeitung und Automation, die man kennen sollte

Zum Lexikon

Top Feature

Spannende Artikel zu Fokus-Themen finden Sie in unseren E-Specials. Lesen Sie jetzt die bisher erschienenen Ausgaben.

Zu den E-Specials

Media Kit

Die Mediadaten 2025 sind jetzt verfügbar! Laden Sie sie hier herunter.

Industrie-Lexikon

Begriffe aus der Bildverarbeitung und Automation, die man kennen sollte

Zum Lexikon