Quantum Photonics
Networking, Konferenz und Fachausstellung rund um Quanten- und Photoniktechnologien
Die Veranstaltung richtet sich an Forscher, Entwickler und Ingenieure. Die Angebote aus den Anwendungsbereichen Medizin, Biowissenschaften, Chemie und Mobilität finden sich auf der Quantum Photonics wieder. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse und industrielle Anwendungen zu präsentieren sowie den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern.
Quantentechnologien und Photonik haben sich aus der quantenphysikalischen Grundlagenforschung entwickelt und sind thematisch eng miteinander verzahnt. Die Vernetzung der Akteure, die gemeinsame Erforschung technologischer Komponenten sowie die Bündelung und effektive Nutzung von Ressourcen sind die Voraussetzung für die erfolgreiche Entwicklung beider Bereiche. Um solche Synergien gezielt auszubauen und um Forschung und Industrietransfer in beiden Themenfeldern zu fördern, ruft die Messe Erfurt die Quantum Photonics ins Leben.
Ziel der Veranstaltung ist es, in Erfurt einen Knotenpunkt regionaler und internationaler Unternehmen der Quanten-Industrie sowie -Forschung und -Entwicklung zu schaffen. Damit soll die internationale Sichtbarkeit des Standortes Thüringen als Zentrum für Quanten-Photonik gestärkt werden. Besonderer Fokus liegt ebenfalls auf der Unterstützung von Start-ups.
Da der Netzwerkgedanke bei diesem Veranstaltungsformat eine zentrale Rolle spielt, findet am 13. Mai 2025 „Quantum LIVE“ als Networking-Event innerhalb der Quantum Photonics statt. Neben Teilnehmern und Ausstellern werden auch überregionale Player aus Forschung und Entwicklung, Industrie, Politik, Medien und Verbänden dabei sein, um sich zu vernetzen. Start-ups sind dabei herzlich willkommen.
Zum Fachbeirat der Veranstaltung gehören: Dr. Ramona Eberhradt (Fraunhofer IOF), Dr. Christian Helgert (Abbe Center of Photonics), Dr. Stephanie Hesse-Ertelt (Fraunhofer IOF), Andreas Schneider (Thür. Aufbaubank), Anke Siegmeier (OptoNet e.V.), Prof. Dr. Thomas Ortlepp (CiS), Prof. Dr. Martin Gärttner (Universität Jena), Dr. Gabriel Kittler (X-Fab MEMS Foundry), Dr. Kevin Füchsel (Quantum Optics Jena).
Die Rapid.Tech 3D, Leitmesse der AM-Industrie (Additive Manufacturing), findet parallel vom 13. bis 15. Mai 2025 in eigener Messehalle samt Kongress und Fachforen statt. Da der Bereich der Additiven Fertigung insbesondere für viele optisch basierte Quantentechnologien Anwendung findet, soll eine Verzahnung beider Kongress-, Foren- und Netzwerkbereiche Synergien für Aussteller und Besucher bringen.