Control 2025: themenfokussiert, international und mit Top-Rahmenprogramm
Die QS-Branche erwartet mit Vorfreude die 37. Control, internationale Fachmesse für Qualitätssicherung (QS), vom 06. bis 09. Mai 2025 in Stuttgart
Die Control 2025 macht sich startklar. Vom 06. bis 09. Mai 2025 treffen sich Anbieter und Anwender von Lösungen für die Qualität eines Produktes, eines Prozessablaufs oder einer Dienstleistung. Das Messeunternehmen P. E. Schall plant die internationale Fachmesse für Qualitätssicherung, die verschiedene Messtechnik-Arten abbildet und branchenübergreifend relevant präsentiert, in den vier Hallen 3, 5, 7 und 9 des Stuttgarter Messegeländes. Das Themenspektrum umfasst die Bereiche Vision, Bildverarbeitung, Sensorik sowie Mess- und Prüftechnik samt modernster Software und Auswertetechnologie. Traditionell fokussiert die Control als wichtigstes Branchenevent Qualität, Relevanz und ein hohes fachliches Niveau Es werden rund 35 Prozent Aussteller aus dem Ausland anreisen.
Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI) sind ein wichtiger Technologie-Trend in der Qualitätssicherung. So werden Aussteller, Fachbesucher und Gäste in diesem Jahr die Erstausgabe eines neuen Veranstaltungsformats im Rahmen des Messeprogramms erleben – den Control Quality Talk 2025. Unter der Überschrift „KI in der QS – Wird die Zukunft fehlerfrei? KI als Turbo für Wirtschaftlichkeit und Effizienz“ wird eine Diskussionsrunde mit namhaften Experten über KI in der Qualitätssicherung sprechen. Es wird darüber gesprochen, welche KI-Systeme schon existieren, welche bereits in der Industrie zum Einsatz kommen und welche konkreten Effekte sie hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Effizienz zeigen. Außerdem soll erläutert werden, inwieweit zukünftige KI-Systeme den Weg für fehlerfreie Produkte und Prozesse im Rahmen einer Vollautomatisierung ebnen und die QS vereinfachen. Zu den Diskussionsteilnehmern gehören Dr.-Ing. Ira Effenberger, Forschungsbereichsleiterin Künstliche Intelligenz und Maschinelles Sehen am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Dr.-Ing. Ralf Christoph, Geschäftsführer und Inhaber von Werth Messtechnik, Florian Schwarz, CEO CAQ AG Factory Systems, sowie Dr. Christian Wojek, Head of AI, Zeiss IQS. Alle Branchenteilnehmer sind herzlich dazu eingeladen, der Diskussion am ersten Messetag ab 14.30 Uhr in Halle 7-7115 zu folgen.
QS-Maßnahmen sind für Unternehmen essenziell und zukunftsbestimmend. Gerade in Zeiten wirtschaftlich schwieriger Rahmenbedingungen ist der Stellenwert moderner QS-Lösungen hoch. Deshalb gehört die Control für viele Unternehmen zu den Messehighlights im Jahr. In allen Branchen ist es aktuell wichtiger denn je, die Vorteile der Digitalisierung, Vernetzung und intelligenten Auswertung von Informationen zu nutzen und innerhalb der täglichen QS-Prozesse umzusetzen. Denn neben den Möglichkeiten der Effizienzsteigerung in der Produktion begünstigt eine intelligente QS auch signifikant die Herstellung sicherer Produkte. Somit geht es um die Reduzierung potenzieller Fehlerkosten und Mehrarbeit sowie eine hohe Kundenzufriedenheit, ebenso um die Aufdeckung verborgener Fehler in der Wertschöpfungskette, die Vermeidung rechtlicher Folgen und oftmals auch direkt die Verhinderung von Gefahr für Leib und Leben.
QS-Maßnahmen sind vielfach integraler Bestandteil der Workflows der industriellen Produktion. Der Trend geht hin zu Vollautomatisierung auch der Prüfprozesse. Vor allem bei der Beschleunigung von Messprozessen, der Messdatenauswertung sowie bei der weiteren Automatisierung unterstützen zunehmend KI-Systeme, die an vielen Stellen der Messe thematisiert werden. Fachbesucher haben traditionell auf der Control die Möglichkeit, über ein hochkarätiges Rahmenprogramm Up-to-date-Informationen zu erhalten und neue Kontakte zu knüpfen. Dazu gehört das Fachforum mit themenspezifischen und praxisrelevanten Referaten ebenso wie die Sonderschau „Berührungslose Messtechnik“ des Fraunhofer-Geschäftsbereichs Vision, das in diesem Jahr bereits zum 19. Mal durchgeführt.
Kontakt
P.E. Schall GmbH & Co. KG
Gustav-Werner-Straße 6
72636 Frickenhausen
Deutschland
+49 7025 9206 0
+49 7025 9206 880